SprecherIn werden

Teil 2: Wie werde ich SprecherIn?

Der Begriff Sprecher ist nicht geschützt, jeder darf sich so nennen. Auch eine geregelte Ausbildung gibt es nicht. Also, welche Voraussetzungen sollte ein angehender Sprecher mitbringen? Vor allem eine klare deutliche Aussprache – frei von Dialekten. Für bestimmte Produktionen ist auch manches Mal Dialekt gefragt, aber immer im Sinne einer “Fremdsprache”. Eine schöne Stimme allein reicht nicht aus, wenn ich mit dieser nicht spielen kann. Vergleichbar mit dem Besitzer eines wundervollen Flügels, der aber das Klavier spielen nicht beherrscht. Und auch Mutti und Tante Erna sind kein objektives Publikum, die finden alles schön, was der Spross macht.

Die wenigsten Sprecher sind Autodidakten. Deshalb sind Seminare oder der Besuch bei einem Sprech-Coach unerlässlich. Adressen finden Sie im Internet. Sollten also die Voraussetzungen (klar, deutlich, dialektfrei) stimmen, dann gilt es Erfahrungen zu sammeln. In jedem Ort gibt es Bürgerfunk-Gruppen, offene Kanäle, Uni-oder Krankenhausradios oder Internetsender bei denen der angehende Sprecher einmal nachfragen sollte. Meistens besteht Bedarf. Bezeichnen wir es einfach als Praktikum. Hier lernen Neulinge ihre Hemmungen abzubauen, um ins Mikrofon zu sprechen, bei Rotlicht mit dem Text zu beginnen und kleine Pannen zu überspielen.

Wer noch einen Schritt weiter gehen möchte, der sollte sich um ein Volontariat bei einem privaten Radio-Sender bemühen. Nichts schult mehr als eine Ausbildung zum Redakteur. Ein solches Praktikum dauert 18 bis 24 Monate. Hier lernt der Volontär nicht nur das Agieren vor dem Mikrofon, sondern solides journalistisches Grundwissen. Wie schreibe ich einen Text hörfunkgerecht, wie entsteht eine Audioproduktion, was muss ich bei einem Interview beachten und welche Rolle spielen Promotion und Marketing. Mit diesem Rüstzeug beginnt nun Ihre Vermarktung.


SprecherIn werden